Installation

Installationsanweisungen

Diese Anleitung ist universell gehalten, bei jedem Fahrzeugmodell können die Details leicht abweichen, deshalb solltest du im Zweifel zusätzlich die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs konsultieren.

Anleitung: Wechsel von KFZ-Leuchtmitteln
Wichtiger Hinweis vorab:

⚠️ Hinweis:

Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt, erfolgt jedoch ohne Gewähr. Fahrzeugmodelle unterscheiden sich in Aufbau und Technik. Bitte beachte daher immer die Betriebsanleitung deines Fahrzeugs und halte dich an die dortigen Vorgaben. Im Zweifel empfiehlt sich die Durchführung durch eine Fachwerkstatt.
Zündung und Beleuchtung ausschalten.

Batterie abklemmen, wenn der Zugang zum Leuchtmittel schwer ist oder du nahe an stromführenden Komponenten arbeitest.

Nur zugelassene Leuchtmittel in der richtigen Watt- und Voltstärke verwenden.

Keine fettigen Finger auf dem Glas – das kann die Lebensdauer stark verkürzen (Handschuhe oder Tuch benutzen).

Werkzeuge & Materialien
Neues Leuchtmittel (Typ siehe Betriebsanleitung oder altes Leuchtmittel vergleichen)

Ggf. Torx-/Kreuzschlitzschraubendreher

Handschuhe oder sauberes Tuch

Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zugang zur Leuchte verschaffen
Öffne die Motorhaube (bei Frontscheinwerfern) oder den Kofferraum (bei Rückleuchten).

Bei vielen Fahrzeugen kann man die Rückseite der Leuchte direkt erreichen. Manchmal muss der Scheinwerfer ausgebaut oder eine Abdeckung gelöst werden.

2. Altes Leuchtmittel entfernen
Schutzkappe (Gummi oder Plastik) abziehen.

Steckverbindung vorsichtig abziehen.

Haltefeder (wenn vorhanden) lösen.

Leuchtmittel gerade herausziehen – nicht drehen, es sei denn, es handelt sich um einen Bajonettverschluss (z. B. bei manchen Blinkern).

3. Neues Leuchtmittel einsetzen
Neues Leuchtmittel nicht am Glaskolben anfassen – bei Halogen unbedingt vermeiden!

Das neue Leuchtmittel genauso wie das alte einsetzen.

Haltefeder ggf. wieder fixieren.

Stecker wieder aufsetzen.

Abdeckung schließen.

4. Funktionstest
Batterie anklemmen (falls zuvor abgeklemmt).

Zündung einschalten und Leuchte testen.

Wenn alles funktioniert: Motorhaube oder Kofferraum schließen.

Zusätzliche Tipps
Wenn ein Leuchtmittel defekt ist, lohnt es sich, gleich beide Seiten auszutauschen, da sie meist ähnliche Lebensdauer haben.

LED-Leuchten: Bei neueren Fahrzeugen sind LEDs oft nur als ganze Module erhältlich – Austausch meist nur in der Werkstatt möglich.

Xenon-Leuchten: Vorsicht! Hohe Spannung – Austausch ggf. von Fachpersonal durchführen lassen